Das Konzept
Entwicklung erleben, Bewegung anregen, Kompetenz stärken.
Die Abkürzung PEKiP steht für „Prager-Eltern-Kind-Programm“
Aufbauend auf Studien des Instituts für Mutter und Kind in Prag, entwickelte das Professoren Paar Ruppelt bereits in den 70er Jahren die Grundlagen des wissenschaftlich begleiteten sozialpädagogischen Gruppenprogramms für Eltern mit ihren Babys.
Im Mittelpunkt der bindungsorientierten Gruppenarbeit stehen die PEKiP-Spiel- und Bewegungsanregungen.
So orientieren wir uns im gemeinsamen Spiel am Baby mit seinen individuellen Bedürfnissen und gehen auf seine Impulse und Befindlichkeiten ein.
Gemeinsam lernen wir die Kompetenz der Säuglinge von Anfang an wahrzunehmen und so das Vertrauen in die Kinder sowie in unsere Intuition zu stärken. Wir lernen die Entwicklungsprozesse der Babys zu erkennen und zu verstehen. Durch das gemeinsame Erleben von Bewegung, Spiel und Freude unterstützen wir die feinfühlige Interaktion zwischen uns und dem Baby.
Wir unterstützen die selbständige Entwicklung der Babys, so können Sie Erfahrungen der Selbstwirksamkeit sammeln.
Wir besprechen, wie wir sowohl ihrem Bedürfnis nach Geborgenheit als auch dem Bedürfnis autonom die Welt zu erkunden, gerecht werden können. Vielfältige Sinneserfahrungen, Anregungen für den Spielraum zu Hause, sowie alle Themen, die uns im ersten Lebensjahr des Kindes beschäftigen, sind Bestandteil des Kurses.
Eure Gruppenleitung begleitet den Erfahrungsaustausch eurer Erlebnisse mit dem Kind innerhalb und außerhalb der Gruppe. Entwicklungs- und Erziehungsfragen aus dem Alltag werden aufgegriffen und können euch Orientierung und Begleitung in vielerlei Entscheidungsfragen geben.
Eure Kinder erleben erste soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen im Beisein ihrer Eltern. Die Babys regen sich gegenseitig zu Bewegungen, Lautäußerungen und zur Erforschung ihrer Umwelt an und haben Freude im Kontakt miteinander. Durch die regelmäßigen Treffen im ersten Lebensjahr entsteht Vertrautheit zwischen Erwachsenen und Kindern.
Die grundsätzlichen Standards für die Arbeit sind folgende:
Die Gruppenarbeit beginnt mit Müttern/Vätern/ Betreuungspersonen und ihren Babys im Alter von vier bis sechs Wochen.
Zu einer PEKiP-Gruppe gehören bis zu 8 Erwachsene mit ihren Babys im gleichen Alter.
(Anmerkung: Da unser Raum sehr groß ist und das Angebot in der Umgebung leider Mangelware ist, nehme ich bis zu 9 TeilnehmerInnen auf, das kann ich für mich gut verantworten).
Die Gruppentreffen finden einmal pro Woche statt und dauern 90 Minuten.
Die Gruppe bleibt während des ersten Lebensjahres der Kinder zusammen.
Die Babys sind während der Gruppenstunden nicht bekleidet, da sich ein nackter Säugling spontaner und intensiver bewegt.
Die Gruppenarbeit wird in einem genügend großen, warmen, sauberen Raum durchgeführt und im Mittelpunkt stehen die PEKiP-Anregungen.
Ziel des PEKiP ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um
das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern;
die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen,
die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern;
dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen.